Schon Mal etwas vom Blanken Hans gehört? Nee, das ist kein Mann, der eine Glatze hat wie Opa. So nennt man an der Küste und auf den Inseln Sturmfluten.
Sturmfluten sind hohe Wasserfluten der See, die durch den Wind angetrieben am Rand der Inseln und am Festland hoch auflaufen und in’s Inland schwappen können. Dann sind Menschen und Tiere vom Ertrinken bedroht, während Häuser und Felder überschwemmt oder zerstört werden. Aber die Menschen sind ja nicht dumm, denn seit rund 2000 Jahren schützen sie sich vor den drohenden Wasserfluten mit Deichen und allerlei anderen Dingen, die Ihnen das Leben auf den Inseln und am Festland ermöglichen. In unserem Vortrag erklären wir Euch, was Sturmfluten sind, wie sie entstehen und wie man sich seit langer Zeit davor schützt. Das ist spannend, denn die Menschen waren sehr erfinderisch, früher und heute. Nun stellt der Klimawandel die Menschen an der Küste vor neue Herausforderungen, denn die Sturmfluten werden immer höher auflaufen – das sagen viele Wissenschafler:innen. Aber auch hier sind die Menschen wieder erfinderisch und arbeiten derzeit vermehrt an nachhaltigen Lösungen, die man naturbasierten Küstenschutz nennt. Was das ist, erklären wir Euch, damit Ihr, wenn Ihr über die Insel Föhr geht, echte Expert:innen für den heutigen und den zukünftigen Küstenschutz seid.
Dr. Martin Döring studierte Romanistik (Schwerpunkt Linguistik) und Kunstgeschichte in Hamburg. Nach Abschluss der Promotion in Sprachwissenschaften arbeitete er in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu Fragen des Umweltmanagements und der Technikfolgenabschätzung, bevor er 2013 Mitglied der Arbeitsgruppen Sozioökonomie des Küstenraumes am Helmholtz-Zentrum Hereon und der Arbeitsgruppe Integrative Geographie an der Universität Hamburg wurde.
Oxana Karatnik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technische Universität Hamburg Harburg und hat bereits im November 2024 auf Föhr gemeinsam mit Dr. Martin Döring die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Nachhaltige Anpassung für Küstensysteme" vorgestellt.
Info: